May God Be with You erkundet wunderbar filmisch die stille Weitergabe von Werten und Gefühlen der Zugehörigkeit zu einer jüdischen Familie aus dem Maghreb. In subtilen Bildern zeigt der Film, dass individuelle Identität nie feststeht, sondern immer im Fluss ist. Mit Hilfe ihres Körpers – und besonders ihrer Haare – schildert Cléo Cohen die sich konstant verändernden Identitäten jüdischer Menschen im heutigen Frankreich. Diese Identitäten haben ihre Wurzeln teilweise in verschiedenen religiösen und kulturellen Traditionen – jüdisch, christlich oder muslimisch – und May God Be with You untersucht, wie Cohens Familie ihre persönlichen, vielleicht sogar widersprüchlichen Identitäten in einem faszinierenden Dialog mit ihrer Geschichte und dem kulturellen und religiösen Erbe ihres Umfelds entwickelt.
Festivals
Die Interreligiöse Jury bei DOK Leipzig 2021 hat ihren Preis an den französischen Film "Que Dieu te protège" (May God Be with You) von Cléo Cohen verliehen. Die Goldene Taube für den besten Dokumentarfilm ging an den chinesischen Dokumentarfilm "Father" von Wei Deng.