Das Mannheimer Filmfest mag vielleicht nicht jedem ein Begriff sein, es existiert jedoch durchgehend seit 1952 und ist damit eines der ältesten der Welt. Zudem ist es weltweit das einzige internationale Filmfestival, das ausschließlich Premieren von Newcomer-Regisseuren präsentiert. Neben dem Stadthaus und einem Filmkunstkino in Mannheim wird es seit einigen Jahren gemeinsam mit Heidelberg veranstaltet, momentan leider nur als Verlegenheitslösung in den ehemaligen amerikanischen Baracken.
Die Organisatoren umsorgen ihre Gäste und sorgen für eine angenehm freundliche Atmosphäre, Vorführungen und Gespräche finden räumlich und zeitlich konzentriert statt, und abends geht man einfach die Treppe rauf zum Empfang: Noch nie war Begegnung so einfach.
Michael Kötz, Direktoren-Urgestein seit 24 (!) Jahren, blickt im Programmheft ironisch auf die Irrungen und Wirrungen seiner Arbeit zurück, mit teils kuriosen Wendungen in der Kommunalpolitik. Inzwischen scheint das Festival aber fest im Sattel zu sitzen, oder wo sonst stellt ein Stadtrat einen Sitzungssaal mal anderthalb Wochen für Veranstaltugen zur Verfügung?
Unsere Jury konnte leider keinen Blick in die anderen Reihen werfen, zu umfangreich war bereits die Auswahl der International Newcomer Competition. Diese erwies sich aber erfreulicherweise bis auf ganz wenige Ausnahmen als stark besetzt - und das bei lauter Erstlingen. Eine Auswahl: Die Belgierin Annick Ghijzelings reist in ihrem Essay "27 Times Time" der Zeit rund um die Welt hinterher, Ciaran Creagh führt im irischen "In View" eine wirklich grimmige Geschichte von Schuld und Sühne zu ihrem düsteren Ende, während sich im heiteren "Lost in Armenia" des Franzosen Serge Avedikian ein Schauspieler in eine unfreiwillige Köpenickiade im Grenzland zwischen Nationalismus und Schelmenstück verirrt.
Aus den USA kamen zwei sehr unterschiedliche Beiträge. Erica Fae erzählt in "To Keep the Light" klassisch und streng die historisch angelehnte Emanzipationsgeschichte einer Leuchtturmwärterin aus dem 19. Jahrhundert, die einen (Traum?)Mann aus dem Wasser fischt. Im inspiriert schrägen "Calico Skies" dagegen darf Tom Sizemore in einem Wüstenkaff vor sich hin modern und mosern, bis er mit einem Knall aus seiner Lethargie erwacht. Regisseur Valerio Esposito und Produzentin Cristina Fanti stammen beide aus Italien, lernten sich aber erst in Kalifornien kennen, wohin beide vor den heimischen Finanzierungsbedingungen geflüchtet waren.
Für einigen Aufruhr sorgte "Reseba - The Dark Wind" des Deutsch-Irakers Hussein Hassan. Diffamierung der Jesiden wurde dem Film vorgeworfen, es gab sogar eine kleine Demonstration. Ausgerechnet (wie üblich) gegen so einen Film, möchte man hinzufügen. Er handelt von der Leidensgeschichte einer vom IS entführten Braut, deren Schwiegereltern in spe ihr nach der Befreiung aus der Sklaverei die Heirat mit ihrem Sohn verweigern: Sie ist jetzt ja nicht mehr rein. Der Film bleibt dabei so didaktisch und holzschnittartig brav, erfüllt vom tiefen Bestreben, allen gerecht zu werden und niemanden zu beleidigen, daß er auf Fundamentalisten und Hetzer (egal welcher Couleur) wohl gerade dadurch wie ein rotes Tuch wirkt. Daß der Regisseur es geschafft hat, mit Einheimischen an Originalschausplätzen zu drehen, grenzt freilich an ein kleines Wunder.
Auch in "Another Time" geht es um gesellschaftlichen Druck im religiösen Mantel, die Tochter ist unverhofft schwanger. Professionell und souverän, wie vom iranischen Kunstkino gewohnt, entfaltet sich ein Sittenbild ohne eindimensionale Bösewichte, in dem sich alle Figuren entwickeln dürfen. Regisseurin Nahid Hassanzadeh taucht die Erzählung in kaltes Winterlicht.
Stark an Emir Kusturicas Balkan-Grotesken, aber auch an Jean-Pierre Jeunets magisches Kino erinnert "Train Driver's Diary". Der kauzige alte Zugführer und sein frisch aus dem Märchen adoptierter Zögling überfahren bei ihrer Arbeit erschreckend häufig Menschen und gehen auf sehr unterschiedliche Weise damit um. Für makabre Komödien eher ungewöhnlich vergißt der Film dabei aber nicht, was Mitgefühl und Menschlichkeit sind. Der serbische Regisseur Milos Radovic erhielt gleich vier Auszeichnungen, darunter eine lobende Erwähnung der Ökumensichen Jury, und nannte sich bei seinen leicht slapstick-haften Auftritten den wohl ältesten Debütanten. (Er geht auf das Rentenalter zu.)
"The Nest of the Turtledove" schließlich handelt von Daryna, die ihr ärmliches Zuhause samt Ehemann hinter sich gelassen hat (nur auf Zeit, wie sie sich selbst versichert), um im reichen Westen als Hausmädchen zu dienen. Ein gefährlich klischee-hafter Ansatz, dem der Regisseur Taras Tkachenko in dieser ukrainisch-italienischen Koproduktion jedoch zu keinem Zeitpunkt auf den Leim geht. Hinter der nüchtern ablaufenden Geschichte entwickelt er ziemlich subtil noch ganz andere Aspekte: wie die Beziehungen und Bedürfnisse aller vom Geld getrieben sind etwa, aber auch die unterschiedliche Einbettung des Lebens in den Glauben. Alle Beteiligten schlingern durch einen moralischen Graubereich und kämpfen darum, nicht abzustürzen. "The Nest of the Turtledove" erhielt dafür den Preis der Ökumenischen Jury.