Sortie de l'usine Lumière à Lyon (Brüder Lumière, 1895)
Texte von INTERFILM-Autoren zur Geschichte des Films
Artikel in diesem Dossier
Bologna: Il cinema ritrovato 2024 (1)
Peter Paul Huth berichtet über über das der Filmgeschichte gewidmete Filmfestival in Bologna. Einen Schwerpunkt der Festival-Ausgabe 2024 bildeten Filme mit Marlene Dietrich.
Bologna: Il Cinema Ritrovato (2)
Wenn man Filmklassiker auf der Leinwand sieht, realisiert man, dass das Kino eine Zeitmaschine ist, ein Ort der historischen Erinnerung. Ein Medium, das die Vergangenheit sichtbar macht durch den subjektiven Blick der am Film Beteiligten, denn das Kino ist immer eine kollektive Kunstform. Fortsetzung des Berichts von Peter Paul Huth.
Bologna: Il Cinema Ritrovato (3)
Es gibt einige viel gereiste Cineasten und habituelle Festivalbesucher, die Bologna als ihr Lieblingsfestival bezeichnen. Die Atmosphäre ist entspannt und demokratisch, es gibt keinen VIP-Bereich, keine Stars, die vom gemeinen Volk abgeschirmt werden müssen. Die Teilnehmer kommen aus 70 Ländern, wie stolz vermerkt wird. Abschlussbericht von Peter Paul Huth.
Der Mann, der das Kino liebte
Der französische Regisseur und Filmkritiker Bertrand Tavernier ist gestorben. Peter Paul Huth erinnert an einen großen Autoren des Kinos.
Der Kinoerzähler Roman Polanski
Sowohl im europäischen Autorenfilm wie in Hollywood zu Hause, hat Roman Polanski eine beachtliche Reihe großer Filme inszeniert. Karsten Visarius charakterisiert die unterschiedlichen Facetten seines Werks.
Akira Kurosawa
Von Februar bis März 1999 zeigte das Filmpodium Zürich eine Retrospektive der Filme von Akira Kurosawa, der nur wenige Monate zuvor, am 6. September 1998, gestorben war. Karsten Visarius würdigt das Werk des Regisseurs.
Licht im Dunkel
Rückblick auf die Geschichte des Films seit 1895 und das soziale und ästhetische Potential des Kinos.
Festival des Films der sowjetischen Unionsrepubliken
Vom 12.November bis zum 17. Dezember zeigte das Kommunlae Kino in Frankfurt 35 Filme aus den sowjetischen Unionsrepubliken und ermöglichte damit den bislang umfassendsten Einblick in die multinationale Vielfalt des Kinos in der Sowjetunion. Karsten Visarius berichtet.